PFAUENAUGEN-WEICHSCHILDKRÖTE I NEPAL

Pfauenaugen-Weichschildkröte in Nepal im Rahmen eines Schutz- und Wiederansiedlungsprojekts von Turtle Island.

DAS LAND

Nepal

DAS TIER

Art: Pfauenaugen-Weichschildkröte (Nilssonia hurum)

ÜBER DIE PFAUENAUGEN-WEICHSCHILDKRÖTE

Die Pfauenaugen-Weichschildkröte ist in Südasien zuhause und kommt in Indien, Bangladesch, Nepal und Pakistan vor. Sie lebt in Flüssen, Seen und Teichen, darunter auch in Tempelteichen, wo sie mancherorts verehrt wird.

Sie ist vorwiegend nachtaktiv und frisst ein breites Spektrum an Beutetieren: Schnecken, Muscheln, Garnelen, Fische und Insekten, aber auch Wasserpflanzen. Erwachsene Tiere können bis zu 60 cm Panzerlänge erreichen und 15 bis 20 kg wiegen. Da die Art in der Vergangenheit mit der Dunklen Weichschildkröte (Nilssonia nigricans) verwechselt wurde, sind viele Angaben zu Biologie und Lebensweise unklar. Insgesamt ist die Art noch vergleichsweise wenig erforscht.

WARUM IST DIESE ART BEDROHT?

Die Pfauenaugen-Weichschildkröte wird von der IUCN als stark gefährdet eingestuft. Feldbeobachtungen und Gespräche mit Einheimischen zeigen, dass die Populationen in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen sind. Der Hauptgrund dafür ist die Nutzung als Nahrung und Handelsware. Viele Tiere werden gefangen und nach Ostasien exportiert, wo sie als Lebensmittel und für traditionelle Anwendungen begehrt sind.

Weitere Bedrohungen sind:
  • Fang und Überfischung
  • Wilderei für den illegalen Handel mit Calipee (Bauchpanzergewebe, Roopa et al. 2024)
  • Verschmutzung und Zerstörung von Lebensräumen
  • Eingeschleppte Arten
  • Krankheiten

Durch die Kombination dieser Faktoren ist die Art in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet stark gefährdet.

TURTLE ISLANDS ZUCHTERFOLG

Turtle Island ist weltweit die einzige Einrichtung, der es gelungen ist, diese Art erfolgreich nachzuzüchten. Das gilt als wichtiger Fortschritt für den Schutz bedrohter Schildkröten.

Die Zuchtgruppe lässt sich auf zwei Tiere zurückführen:

  • Das Männchen lebt seit 1974 in der Obhut des Herpetologen Reiner Praschag (Peters Vater). Reiner betreute das Tier über viele Jahrzehnte bis zu seinem Tod im Jahr 2023. Ursprünglich wurde es von Michael Reimann aus Hongkong nach Europa gebracht.
  • Das Weibchen stammt aus dem illegalen Heimtierhandel. Es wurde auf einer Reptilienbörse beschlagnahmt und später von einem deutschen Tierheim an Turtle Island übergeben.

Aus dieser Paarung sind zahlreiche Jungtiere hervorgegangen – ein bedeutender Hoffnungsschritt für den Erhalt der Art.

FORSCHUNG UND ARBEIT VOR ORT

Peter Praschag hat diese Art viele Jahre erforscht und mehr als 25 Expeditionen nach Indien und Bangladesch unternommen, um Weichschildkröten in ihren Lebensräumen zu beobachten und wissenschaftlich zu dokumentieren. Diese Forschung bildet die Grundlage für unsere Schutzmaßnahmen.

WIEDERANSIEDLUNG IN NEPAL

Gemeinsam mit ARCO Nepal und der nepalesischen Biologin Asmita Ranapaheli wurden Vorbereitungen getroffen, um die bei Turtle Island geborenen Tiere wieder in ihr ursprüngliches Lebensgebiet zurückzubringen. Im August 2025 sollten 50 Jungtiere in Nepal ausgewildert werden. Obwohl alle Dokumente vollständig vorlagen, kam es in Österreich zu bürokratischen Verzögerungen, die den Transport verhinderten. Die Kleine Zeitung hat darüber berichtet.

Turtle Island bleibt jedoch entschlossen, diese Tiere auszuwildern, sobald uns die notwendigen Genehmigungen von österreichischer Seite vorliegen.

WIR BITTEN UM DEINE HILFE, DIESE BEDROHTE ART ZU SCHÜTZEN

Dieses Projekt ist Teil der weltweiten Arbeit von Turtle Island, bedrohte Schildkröten zu schützen und Populationen zu stärken. Wenn du unsere Arbeit begleiten möchtest oder mehr über unsere vielfältigen Artenschutzprojekte wissen möchtest, kannst du unseren Newsletter abonnieren oder das Projekt direkt mit einer Spende unterstützen.

ENGAGIERE DICH FÜR DIE SACHE