DIE CHINESISCHE ROTHALSSCHILDKRÖTE | CHINA

The Red Necked Pond Turtle

DAS LAND

China

ÜBER DAS TIER

Deutsche Bezeichnung:
Rothals-Schildkröte

Wissenschaftlicher Name:
Mauremys nigricans

STATUS DER WILDPOPULATIONEN

In Asien sind mehr als 50 % aller Schildkrötenarten laut IUCN als stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft. Manche Arten stehen im Rampenlicht der Öffentlichkeit, andere verschwinden still und leise – fast unbemerkt.

Die Rothals-Schildkröte (Mauremys nigricans) gehört leider zu den Arten, die kaum Beachtung finden. Auf der provisorischen Roten Liste der IUCN-Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group (TFTSG) wird sie als Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) geführt. Die offizielle IUCN-Rote Liste wurde zuletzt im Jahr 2000 aktualisiert und listet die Art daher noch als Endangered (stark gefährdet).

Auch im Report Turtles in Trouble: The World’s Most Endangered Tortoises and Freshwater Turtles – 2025 wird sie als eine der am stärksten bedrohten Arten weltweit hervorgehoben.

Früher bewohnte die Rothals-Schildkröte Waldbäche in den südchinesischen Provinzen Guangxi und Guangdong und möglicherweise auch die Insel Hainan. Ein fossiler Schädel aus Nordvietnam deutet darauf hin, dass die Art früher ein größeres Verbreitungsgebiet hatte.

Trotz intensiver Feldforschung konnten seit Jahrzehnten keine wildlebenden Tiere mehr nachgewiesen werden. Viele Experten befürchten daher, dass die Art in freier Wildbahn bereits ausgestorben ist. Da es keine Unterarten gibt, ist der Schutz dieser Schildkröte besonders dringend.

MERKMALE DER ROTHALS-SCHILDKRÖTE

Die Rothals-Schildkröte ist eine ausgeprägt geschlechtsdimorphe Art: Weibchen werden deutlich größer als Männchen. Der größte gemessene Panzer eines Männchens lag bei 18,5 cm, während Weibchen bis zu 29,8 cm erreichen können (Anders, 2012).

Die Panzerfärbung variiert von kastanienbraun bis fast schwarz. Besonders auffällig sind die Männchen: Sie tragen markante rote und cremefarbene Streifen am Hals, die sich in der Paarungszeit noch intensivieren – daher auch der deutsche Name „Rothals-Schildkröte“. Weibchen zeigen eher dezente cremegelbe Zeichnungen.

Innerhalb der Art gibt es eine extrem seltene Variante, die als „Dumb-Head“-Form bekannt ist. Sie zeichnet sich durch einen ungewöhnlich großen Kopf aus und hat Schildkrötenfreunde schon immer fasziniert. Heute ist sie fast verschwunden – ihr Erhalt ist entscheidend für die genetische Vielfalt der gesamten Art.

BEDROHUNGEN FÜR DIE ART

Die Rothals-Schildkröte ist in China ein begehrtes Sammlerstück. Massive Wildfänge führten dazu, dass die letzten sicheren Sichtungen in der Natur zuletzt in den 1930er-Jahren dokumentiert wurden.

Die größten Bedrohungen sind:
• Übermäßige Entnahme für den Nahrungsmittelbedarf und den Heimtierhandel
• Lebensraumverlust und Zerstörung der Gewässer
• Hybridisierung mit anderen Mauremys-Arten – vor allem durch ausgesetzte Tiere aus der Heimtierhaltung

Diese Faktoren gefährden nicht nur die Art, sondern auch ihre genetische Reinheit und damit ihre langfristige Überlebenschance.

TURTLE ISLANDS BEITRAG ZUM SCHUTZ DIESER ART

Früher war die „Dumb-Head“-Form in Europa noch relativ häufig anzutreffen, heute ist sie nahezu verschwunden – sowohl in westlichen Beständen als auch in China, wo sich die letzten Tiere in Farmen befinden.

Turtle Island hat gemeinsam mit internationalen Partnern die erste und bislang einzige gesicherte Zuchtgruppe dieser seltenen Form aufgebaut.

Die Kolonie begann mit nur einem Männchen und drei Weibchen:
• Das Männchen „Markus“ stammte aus der privaten Zucht von Waltraud und Ingo Pauler, die ihn Turtle Island für das Projekt anvertrauten.
• Ein Weibchen stammt aus dem Bestand von Turtle Island.
• Ein Weibchen wurde uns großzügig von Kollegen geliehen.
• Ein weiteres Weibchen konnte dank der Unterstützung von Biologen, die für Sundance Biology im Mojave-Desert-Schutzprojekt (Rice Solar Project) arbeiteten, vor dem Export nach China gerettet werden.

Aus diesen vier Tieren entstand der Grundstein für ein einzigartiges Artenschutzprojekt.

Obwohl Markus später tragischerweise an einer Herzmuskelentzündung verstarb, lebt sein Vermächtnis weiter: Vor seinem Tod brachte die Zuchtgruppe 46 Schlüpflinge hervor. Die ältesten Nachzuchten, geboren 2012, erreichen nun die Geschlechtsreife. Heute umfasst die Kolonie rund 70 Tiere – ein bemerkenswerter Erfolg, der nur durch jahrelange Zusammenarbeit und Engagement vieler Menschen möglich wurde.

Unser langfristiges Ziel ist es, dass die Bedrohungen im natürlichen Lebensraum dieser Schildkröten abnehmen, sodass eines Tages eine behutsame Wiederauswilderung möglich wird.

WIR BITTEN UM DEINE HILFE, DIESE BEDROHTE ART ZU SCHÜTZEN

Dieses Projekt ist nur ein Teil der weltweiten Mission von Turtle Island, bedrohte Schildkröten vor dem Aussterben zu bewahren.

Du kannst uns unterstützen – indem du unseren Newsletter abonnierst, dich über unsere laufenden Projekte informierst und unsere Arbeit mit einer Spende förderst.

Gemeinsam können wir verhindern, dass diese einzigartigen Tiere für immer verschwinden.

ENGAGIERE DICH FÜR DIE SACHE